Neben der richtigen Auswahl eines zur Anwendung passenden Mikroskops ist auch die Verwendung von geeignetem Zubehör maßgebend für die optimale Darstellung Ihrer Proben. Beispielsweise wird es bei hochwertigen Objektiven, welche für die Verwendung mit Deckgläsern von 0,17 mm Dicke konstruiert wurden, zu einer erheblichen Verschlechterung der Abbildungsqualität kommen (insbesondere durch sphärische Aberration), wenn die Glasstärke der Deckgläser vom Sollwert abweicht. Die Verwendung von Präzisionsdeckgläsern mit einer sehr geringen Dickentoleranz und hoher Planität vermindert die Entstehung von Abbildungsfehlern und ermöglicht die optimale Nutzung des optischen Systems.
Auch eine saubere Optik ist Voraussetzung für bestmögliche mikroskopische Bilder. Staub auf den optischen Bauteilen oder mit Öl verschmutzte Frontlinsen der Objektive beeinträchtigen in hohem Maß Kontrast und Bildschärfe. Nicht jede Verschmutzung oder jeder Fehler lässt sich vom Anwender selbst finden und beheben, da kann durchaus auch der Einsatz eines Servicetechnikers notwendig sein. Vieles lässt sich jedoch mit recht einfachen Mitteln selbst beheben. Dafür notwendig ist die Kenntnis über die richtige Vorgehensweise sowie einige gut ausgewählte passende Hilfsmittel.
Bild rechts: Sphärische Aberration durch falsche Deckglasdicke (© Carl Zeiss)
Hochwertige Deckgläser, Objektträger sowie geeignete Reinigungsutensilien und darüber hinaus vieles mehr bietet das Laborfachgeschäft in Darmstadt.
Das_saubere_Mikroskop
Reinigung_Mikroskop
Bilder rechts oben: © Carl Zeiss, Marienfeld, Laborfachgeschäft Reinecke